Tradition
Wer von Traditionen redet, wird oft als konservativ verstanden. Wenn wir von Traditionen reden, dann möchten wir eine liebgewonnene und bewährte Entwicklung beleuchten und die Anfänge auf dem ausgezogenen Küchentisch nicht vergessen.

Hans-Peter Röschert
Architekt
Jahrgang 1931
1958 | Erste Aufträge als Architekt und Ingenieur in der Umgebung der Mainschleife, Volkach, Nordheim, Vogelsburg, Sommerach |
1959 | Eröffnung Büro Volkach |
1985 | Gereifte Bürostrukturen, 18 Mitarbeiter, erste EDV und CAD-Anwendungen |
1987 | Steffen Röschert beginnt sein Architekturstudium in Würzburg und diplomiert in Köln |
Kontinuität
Wir sind Treuhänder des Kunden. Seine Wünsche stehen im Mittelpunkt. Transparenz und Verlässlichkeit, Aufmerksamkeit und Verständnis sind Eckpfeiler unserer Arbeit.

Steffen Röschert,
Dipl.-Ing. (FH), Architekt
Jahrgang 1962
1995 | Nach der Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer und dem Architekturstudium übernahm Steffen Röschert die Büroleitung von Ingenieurbüro Röschert I Hoch- und Tiefbau. Unter seiner Leitung wurden neue Geschäftsfelder aufgebaut und die bestehenden gefestigt.Das Konzept rö architekten +ingenieure bildet eine neue Corporate Identity. Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden verstärkt. Das Büro spezialisiert sich neben dem klassischen Ingenieurwesen und der Architektur auf zukunftsweisende Bereiche wie GIS, SIGEKO und Wertermittlung. |
1998 | zieht das Büroteam in die modernen und lichtdurchflutenden Büroräume in der Moltkestraße 7 in Würzburg ein. Gründung der Bürogemeinschaft Röschert-Schäfer in Volkach. |
2004 | rö architekten + ingenieure führt ein Qualititätsmanagementsystem ein und wird nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. |
2006 | Steffen Röschert erhält den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung als Energieberater. Weiterbildungen als SIGEKO und im Bereich der Gutachten- und Nachweistätigkeiten. |
2007 | wird Steffen Röschert in die Stadtplanerliste der Bayerischen Architektenkammer eingetragen. Die Rezertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems wird erfolgreich durchgeführt. |
2008 | rö verdoppelt gegenüber 2001 die Erlöse aus betrieblicher Tätigkeit. |
2010 |
16 Mitarbeiter bei rö architekten + ingenieure. Der wachsenden Bedeutung des Fachbereichs Ingenieurbau wird durch einen eigenen
Auftritt gewürdigt: ![]() Gemeinsam tritt das Büro nun – auch mit einer neuen Präsenz im Internet - unter der neuen Bezeichnung auf: ![]() |
2011 |
Mehrstufiger Workshop zur Teamentwicklung und Förderung der Kommunikationsstrukturen Eine Personalentwicklung mit gezielter Förderung junger Mitarbeiter wird angestrebt. |
2012 | Ausbau des projektunabhängigen rö Controllings. rö verzichtet auf Rezertifizierung des QM-Systems zu Gunsten eines Qualitätsmanagements, das besser an die rö Prozesse angepasst wird und eng an die DIN angelehnt bleibt. Fortführung der Mitarbeiterentwicklung über Aufbau-Workshops. |
2014 | rö setzt einen neuen Claim: ...und es geht doch. 19 Mitarbeiter |
2015 |
röschert ingenieurbau firmiert um zu rö ingenieure gmbh mit neuem Logo ![]() Das Team der Abteilung Ingenieurbau wird vergrößert. Fortsetzung Workshop Teamentwicklung. |
2016 | Zertifizierungs-Schub: Zusatzqualifikation von drei langjährigen Mitarbeitern zum Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater beim „Verband zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)" bzw. bei der „Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)" |
2017 | Eintragung des geschäftsführenden Gesellschafters der rö ingenieure gmbh, Steffen Röschert, in die Liste der Beratenden Ingenieure, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Mitgliedsnummer 14494 |
2018 |
rö wächst weiter... 5 erfahrene Ingenieure/innen erweitern und bereichern unser Team. Neue Leistungsbereiche bei rö ingenieure gmbh: Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen Zertifiziertes Sicherheitsaudit für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten |
2019 |
zwei Zeichen für die Umwelt … rö spendet 50 Traubeneichen für die Baumpflanzungen beim „Neihaufescht“ in Röttingen (www.bergwaldprojekt.de) … rö macht Schluss mit Papierverschwendung: Umstellung der internen Abläufe, Strukturen und Ablage zur Vermeidung unnötiger Papiernutzung |
2020 | rö for future... das Büro gründet den „Grünen Kreis" und kompensiert 53 to des CO₂-Fußabdrucks |